Stereolithografie
Stereolithografie wurde bereits in den 80iger Jahren entwickelt und ist damit die älteste 3D-Druck-Technik.
Um wirklich sehr glatte Oberflächen zu erzeugen sind Stereolithografie 3D-Drucker die beste Wahl. Ein hochpräzises optisches System steuert einen Laser, der flüssiges Kunstharz sogenanntes Resin in einem Tank belichtet und aushärtet. Dabei entstehen jeweils 25 Mikrometer dünne Schichten. So nimmt im Kunstharzbecken das 3D-Objekt Gestalt an. Das fertige Bauteil wird an der Arbeitsplattform nach oben aus dem Tank herausgezogen. Zur Erzeugung des UV-Lichtes werden entweder Beamer oder Laser verwendet.
Die erzeugten 3D-Modelle zeigen feinste Details, sind jedoch leider auch sehr viel empfindlicher als z.B. FDM Modelle. Auch sind Kunstharze einer verstärken Alterung und Verfärbung unterworfen.